- 1 Installation
- 2 Die Einstellungen des Plugins
- 3 Zuweisung Kategorien
- 3.1 Zuweisung Bing Kategorien
- 3.2 Verwendung einer bestimmten Shop Kategorie
- 3.3 Priorität der Kategorien
- 4 Zuweisung der Artikeldaten
- 4.1 Allgemeine Einstellungen
- 4.2 Merkmale
- 4.3 Größenangaben
- 4.4 Zielgruppe
- 4.5 Werbemaßnahmen
- 5 Ausgabe in den Produktexporten
- 6 Feedanpassungen
- 6.1 Ausgabe von Grundpreisen
- 6.2 Ausgabe unterschiedliche Variantenpreise
Installation
Sie können das Plugin hier über den Shopware Community Store erwerben. Das Plugin wird wie ein ganz gewöhnliches Plugin installiert. Sollten Sie zum ersten Mal ein Plugin installieren, finden Sie unter dem folgenden Link eine Anleitung zur Installation von Plugins:
Nach der Installation des Plugins schalten Sie das Plugin aktiv und öffnen die Konfigurationsmaske. Hierzu klicken Sie auf die drei Punkte in der letzen Spalte und wählen "Konfiguration".
Die Einstellungen des Plugins
In den Plugin Einstellungen wählen Sie die Sprache aus, mit der Sie die Bing Kategorien im Backend auswählen möchten. Es hat keinen Einfluss auf die Ausgabe der Sprache im Feed. Sie dient somit nur zur Administrationszwecken im Backend.
Feldname | Bedeutung |
Sprache der Kategorien | Wählen Sie hier die entsprechende Sprache der Kategorien aus. Sie können zwischen Deutsch und Englisch wählen |
Import und Zuweisung der Bing Taxonomie
Die Zuweisung der Bing Kategorein kann einfach und schnell im Kategorie Modul oder direkt beim Artikel ausgewählt werden.
Import der Bing Kategorien
Gehen Sie nun in: Kataloge > Kategorien. Unter "Bing Taxonomie Kategorie" müssen Sie einmalig auf den Button "Kategorien importieren" klicken. Danach werden die Bing Kategorien in der Sprache eingelesen, welche Sie in den Plugin Einstellung hinterlegt haben.
Zuweisung der Bing Kategorien
Jetzt können Sie die Bing Taxonomie Ihren Kategorien zuweisen. Geben Sie einfach einen Suchbegriff ein und schon werden Ihnen die entsprechenden Kategorien angezeigt. Klicken Sie in das Feld "Kategorie" und wird Ihnen folgende Meldung angezeigt "Es wurden keine Ergebnisse für "" gefunden.", müssen Sie erst noch die Kategorien importieren.
Priorität der Kategorien
Bitte weisen immer nur der letzten Ebene in Ihrem Kategorie Baum die Google Kategorie zu und lassen die darüberliegenden Ebenen aus. Ist ein Artikel in mehren Ebenen vertreten, wird per Zufallsprinzip ausgewählt.
Sollten Sie eine bestimmte Kategorie für einen Artikel verwenden wollen, können Sie die Zuweisung auch direkt bei dem Artikel vornehmen. Diese Zuweisung wir vorrangig verwendet. Weitere Informationen zur Zuweisung der Kategorien bei einem Artikel finden Sie hier.
Zuweisung der Artikeldaten
In den Artikeldetails > im Tap "Spezifikationen" finden Sie ab sofort neue Einstellungen für das Bereitstellen von Informationen für den Produktfeed von Bing Shopping. Die Einstellungen teilen sich in fünf Gruppen auf: Allgemeine Einstellungen, Merkmale, Größenangaben, Zielgruppe und Werbemaßnahmen.
Allgemeine Einstellungen
Feldname | Bedeutung |
Titel |
Optimieren Sie hier ihre Artikelnamen für Google. Ist dieses Feld nicht ausgefüllt, wird der eigentliche Artikelname verwendet. |
Beschreibung |
Wie beim Titel, kann auch die Beschreibung für Bing abgeändert werden. Bleibt das Feld leer, wird die Shop Beschreibung verwendet. |
Alternatives Cover-Bild |
Kann verwendet werden um ein, für Bing spezielles, Cover Bild zu setzen. |
Kategorie |
Normalerweise wird die Kategorienzuweisung für Bing in den Shop Kategorien ausgewählt. Passt die ausgewählte Kategorie jedoch nicht für diesen Artikel, kann hier eine Abweichende ausgewählt werden. |
Bundleangebot |
Sie haben ein Bundleangebot, dann wählen Sie im Drop-Down-Menü: Ja. ( TIPP: ändern Sie in den vorherigen Feldern den Titel und die Beschreibung um explizit auf das Bundleangebot aufmerksam zu machen. |
Multipack |
Mit Multipack sagen Sie, dass bei diesem Angebot mehrere gleiche Artikel zusammengefasst, z.B. Zwei 2er-Packs mit T-Shirts. Geben Sie in dem Feld die Anzahl der gruppiert Artikel an. |
Kennzeichnung existiert |
Geben Sie an, ob der Artikel eine eindeutige Produktkennzeichnung besitzt oder nicht. Zu den eindeutigen Produktkennzeichnungen zählen GTIN (EAN, ISBN), Herstellernummer und Hersteller/Marke. |
Merkmale
Feldname | Bedeutung |
Material |
Schreiben Sie hier das Material auf, aus dem der Artikel besteht. Sie können insgesamt drei Werte angeben, die jeweils durch einen Schrägstrich (/) getrennt sind (z. B. Baumwolle/Polyester/Elasthan) |
Farbe |
Schreiben Sie in diesem Feld die Farben auf, aus dem das Produkt besteht. Sie können insgesamt drei Werte angeben, die jeweils durch einen Schrägstrich (/) getrennt sind (z. B.: Rot/Grün/Schwarz). |
Muster |
Beschreiben Sie ein Muster oder einen grafischen Aufdruck auf Ihrem Artikel. Verwenden Sie das Feld nur, wenn es auf den Artikel zutrifft. |
Zustand |
Teilen Sie Nutzern den Zustand ( neu, generalüberholt oder gebraucht)des Artikels mit, den Sie anbieten. |
Energieeffizienzklasse |
Mit dem Feld können Sie Bing über die Energieeffizienzklasse Ihres Artikels informieren. |
Größenangaben
Feldname | Bedeutung |
Größensystem |
Hier geben Sie an, welches landesspezifische Größensystem für den Artikel gilt. Ist ihr Artikel z. B. in den Größen 36, 38, 40 usw. angeben, verwenden Sie „Deutschland (DE) > |
Größentyp |
Beschreiben Sie den Schnitt des Artikels (z. B. Normalgröße, Umstandsgröße, Übergröße usw.). |
Größe |
Geben Sie hier die Variante des Artikels an, welchen Sie gerade bearbeiten. Beachten Sie, dass die Einstellung in jeder Variante extra eingestellt werden muss. |
Zielgruppe
Feldname | Bedeutung |
Altersgruppe |
Legen Sie mithilfe dieses Feldes fest, für welche demografische Gruppe Ihr Artikel gedacht ist (z.B. Erwachsene, Kinder usw.) |
Geschlecht |
Geben Sie mit dem Feld das Geschlecht an, für das der Artikel gedacht ist. |
Nicht jugendfrei |
Nicht jugenfreie Artikel müssen hier gekennzeichnet werde. |
Werbemaßnahmen
Feldname | Bedeutung |
Angebot entfernen am |
Werbeanzeigen von saisonale Artikel oder Artikel mit begrenztem Lagerbestand können zu einem bestimmten Datum und Uhrzeit abgeschaltet werden. |
Sonderangebot von / Sonderangebot bis |
Geben Sie, mittels Datum und Uhrzeit, an von wann bis wann ein Sonderangebot angezeigt werden soll. |
Adwords-Tracking |
Dieses Feld nutzen Sie, falls Sie den Link tracken möchten. Ihre Kunden werden erst zu einer Tracking-Seite und dann zu Ihrer Zielseite weitergeleitet. |
Angebots-ID |
Alle die Merchant Promotions verwenden, können hier die Angebots-ID eintragen, sodass die Artikel den Angeboten zugeordnet werden können. |
Filter Label 0-4 |
Hier können Sie bestimmte interne Filter für Ihre Shopping-Kampagnen erstellen (z. B. Filter für Berichte und Gebote von Artikelgruppen). |
Ausgabe in den Produktexporten
Bei der Installation wird eine Vorlage für den Produktfeeds installiert. Diese ist bereits fertig eingerichtet und kann bei Bedarf noch nachbearbeitet werden.
Zur Erstellung eines neuen Produktfeed klicken Sie in der Menüleiste bei "Verkaufskanäle" auf das Pluszeichen. Es erscheint ein Auswahlfeld. Wählen Sie hier "Product comparison". In den Grundeinstellungen des Feeds wählen Sie unter Template "product-export.cbax-bing-xml" aus.
Folgendes Beispiel ist für die "Bing Shopping XML" (xml):
Öffnen Sie den Feed zum Bearbeiten durch einen Klick auf das Stiftsymbol.
Feedanpassungen
Um Anpassungen am Feed vorzunehmen, gehen Sie bitte in die Feed Einstellungen und klicken auf den Reiter „Tempalte“. Hier haben Sie die Möglichkeit die Kopf-, Produkt- und Fußzeile anzupassen.
Ausgabe von Grundpreisen
Die Änderung sorgt dafür, dass Grundpreise im Feed ausgegeben werden.
Fügen Sie diese Zeile nach <g:price>...</g:price> ein, um Grundpreise im Feed auszugeben:
{% if product.purchaseunit and product.referenceunit and product.unit %} <g:unit_pricing_measure> {{ product.purchaseunit }} {{ product.unit.translated.name|replace({'Stück': 'ct', 'Stck.': 'ct', 'm²': 'sqm', 'Milliliter': 'ml', 'Liter': 'l', 'Kilogramm': 'kg', 'Gramm': 'g', 'Zentimeter': 'cm', 'Meter': 'm'}) }} <g:unit_pricing_base_measure> {{ product.referenceunit }} {{ product.unit.translated.name|replace({'Stück': 'ct', 'Stck.': 'ct', 'm²': 'sqm', 'Milliliter': 'ml', 'Liter': 'l', 'Kilogramm': 'kg', 'Gramm': 'g', 'Zentimeter': 'cm', 'Meter': 'm'}) }} {% endif %}
Ausgabe unterschiedlicher Variantenpreise
Die Änderung sorgt dafür, dass unterschiedliche Variantenpreise richtig ausgegeben werden.
Für die Anpassung ändern Sie folgende Zeile:
<g:price>{{ product.calculatedListingPrice.from.unitPrice|number_format(context.currency.decimalPrecision, '.', '') }} {{ context.currency.isoCode }}</g:price> <g:sale_price>{{ product.calculatedListingPrice.from.unitPrice|number_format(context.currency.decimalPrecision, '.', '') }} {{ context.currency.isoCode }}</g:sale_price>
zu:
<g:price>{{ product.calculatedPrice.unitPrice|number_format(context.currency.decimalPrecision, '.', '') }} {{ context.currency.isoCode }}</g:price> <g:sale_price>{{ product.calculatedPrice.unitPrice|number_format(context.currency.decimalPrecision, '.', '') }} {{ context.currency.isoCode }}</g:sale_price>