Installation
Sie können das Plugin hier über den Shopware Community Store erwerben. Das Plugin wird wie ein ganz gewöhnliches Plugin installiert. Sollten Sie zum ersten Mal ein Plugin installieren, finden Sie unter dem folgenden Link eine Anleitung zur Installation von Plugins:
Nach der Installation des Plugins schalten Sie das Plugin aktiv und öffnen die Konfigurationsmaske. Hierzu klicken Sie auf die drei Punkte in der letzen Spalte und wählen "Konfiguration".
Die Einstellungen des Plugins
Einstellung | |
Import Limit Shopware Bestellungen | Limit für das Erstellen der Shopware Bestellungen |
Bestellstatus versendet | Ab wann gilt eine Bestellung als versendet, um den Versandstatus an den jeweiligen Marktplatz zu melden |
Bestellstatus abgebrochen (folgt demnächst) | Ab wann gilt eine Bestellung als abgebrochen, um den Versandstatus an den jeweiligen Marktplatz zu melden |
E-Mail Adresse | Die E-Mail Adresse an die auftretende Fehler versendet werden. Wenn leer, dann werden keine E-Mails versendet |
Debug | Debug Modus. Nur zur Ausgabe von detailierten E-Mail Meldungen |
Standard Produkt | |
Dummy Produkt | Wählen Sie ein Produkt (ein Dummyprodukt) für Bestellungen, bei denen kein passendes Produkt in Shopware gefunden wurde |
Optionale Einstellungen | |
Gültiger Schlüssel | Optional - Sie müssen dieses Feld nicht ausfüllen. Weitere Hinweise finden hier |
Proxy-Server | Optional - Sie müssen dieses Feld nicht ausfüllen. Weitere Hinweise finden hier |
Cronjob Einrichten
Bei der Installation werden 2 neue Cronjobs angelegt. Sie sind für die Abarbeitung der Aufträge verantwortlich.
- Shopware Bestellungen aus externen Accounts erstellen - Erstellt die Bestellungen aus der externen Bestellverwaltung in Shopware Bestellungen. Dort können Sie wie gewöhnliche Bestellungen weiterverarbeitet oder durch eine WaWi abgeholt werden.
- Status bei versandten Bestellungen in Tabelle setzen - Bestellungen markieren, um dann den Versandstatus zu den Marktplätzen zu senden.
Wenn das Bestellaufkommen zu groß ist, dann führen Sie den Cronjob lieber per Shell aus. Richten Sie die Cronjobs auf Ihren Webserver ein und rufen Sie folgende Url auf:
- Shopware Bestellungen aus externen Accounts erstellen - /admin/cbax/externalorder/createShopwareOrder?key=123
- Status bei versandten Bestellungen in Tabelle setzen - /admin/cbax/externalorder/setDispatchStatus?key=123
Ersetzen Sie "123" durch den Eintrag den Sie im Feld "Gültiger Schlüssel" in den Plugin Einstellungen vergeben haben.
Die externe Bestellübersicht
Um zur Externen Bestellübersicht zu gelangen, gehen Sie auf: Bestellungen > Marktplätze. Die ich nun öffnende Übersicht zeigt Ihnen alle bereits importierten Bestellungen an.
Auf der rechten Seite haben Sie die Möglichkeit Spalten zu verschieben und/oder ein- bzw. auszublenden.
Bestellungen manuell importieren
Um eine Bestellung manuell zu importieren, klicken Sie auf den Button „Neue Bestellung importieren“. In dem nun öffnenden Fenster wählen Sie den Marktplatz und tragen die entsperrende Bestellnummer in die vorgesehenen Felder. Möchten Sie mehrere Bestellungen mit einmal holen, müssen Sie die Bestellnummern untereinander eintragen.
Bestellungs-Details
Sie können sich eine Bestellung genauer ansehen und bearbeiten, indem Sie auf die Bestellnummer in der Spalte "Marktplatz Bestell-Nr" klicken. Ist die Bestellung bereits in einer Shopware Bestellung generiert, können Sie über die Bestellnummer in der Spalte "Shopware Bestell-Nr" zu den Shopware Bestelldetails kommen.
Details
In den Bestellungs-Details sehen Sie alle wichtigen und relevanten Informationen zu der Bestellung. Die Rechnung, die Lieferadresse sowie die Zahlungsart sind übersichtlich dargestellt und liefern die wichtigsten Informationen zu den jeweiligen Kategorien.
Positionen
Bei „Positionen“ ist ersichtlich, welche Produkte der Kunde bestellt hat. Klickt man in den Spalte „Name“ einen Artikelnamen an, gelangt man direkt zu diesem Artikel (solange ein passender Artikel im Shop angelegt ist). Findet das System keinen passenden Artikel, gelangt man zum Dummyprodukt.
Rechnungs- und Lieferadresse
Bei "Rechnungsadresse" bzw. "Lieferadresse" können Sie alle hinterlegten Daten anpassen und ändern.
Marktplatz Logbuch
Mit Hilfe des Marktplatz Logbuch können Sie Fehler und Probleme besser nachvollziehen. Alle wichtigen Meldungen werden hier gespeichert und können von Ihnen jederzeit eingesehen werden. Sie gelangen zum Logbuch über: Einstellungen > Plugins > Marktplatz Logbuch
Sie können sich die Fehlermeldung detailliert ausgeben lassen, indem Sie in der Spalte "Text" auf die einsprechende Meldung klicken. Das darauf erscheinende Fenster gibt Ihnen eine ausführlichen Meldung aus.
Verwendung eines Proxy Server
Optional - Sie müssen dieses Feld nicht ausfüllen. Bei Verwendung eines Proxy Server geben Sie die IP-Adresse Ihres Proxy Servers zusammen mit der Nummer des Ports ein und zwar in folgendem Format: IP-Adresse : Nummer des Ports (falls notwendig). Beispiel: 10.10.0.5:1234